Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild

Retten – Löschen – Bergen – Schützen

Wir. Seit 1911.

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Geräte

 

Atemschutztechnik

 

Die Freiwillige Feuerwehr Lauta Dorf verfügt über vier Pressluftatmer und sechs Atemluftanschlüsse, welche auf dem TSF-W mitgeführt werden. Darüber hinaus sind auf dem TSF-W sechs Kombinationsfilter verlastet.

 

Atemanschluss:

  • Vollmaske: FPS 7000
  • Spinnenmaske
  • Atemluftflaschen: 6 l, 300 bar, Stahl

Pressluftatmer:

  • Dräger PSS 5000
  • Überdruck
  • Einheitssteckanschluss (ESA)
  • Manometer: analog
  • mit Zweitanschluss (mit Anfasshilfe (in Gelb))

Feuerwehr - App

Für den Ausbildung-, Fortbildungs- und Einsatzdienst nutzen wird die Software „Feuerwehr-App“ des Freistaates Sachsen. Die Feuerwehr-App ermöglicht uns im Einsatz sicherer und schneller zu handeln. Dem Gruppenführer steht ein Tablet zur Verfügung, auf welchem die Feuerwehr-App installiert ist. Damit kann der Gruppenführer direkt an der Einsatzstelle schnell und zuverlässig auf wichtige einsatzrelevante Informationen zugreifen.

 

Die Feuerwehr-App bietet für die Bearbeitung von Einsätzen einen erheblichen Mehrwert. Sie ist innovativ und in Deutschland einzigartig. Entwickelt wurde die Feuerwehr-App im Rahmen einer Kooperation der Technischen Universität Bergakademie Freiberg mit dem Sächsischen Staatsministerium des Innern.

 

Der Freiwilligen Feuerwehr Lauta Dorf steht damit sehr fortschrittliches Einsatzmittel für die Bewältigung ihrer Aufgaben zur Verfügung.

 

 

Die Feuerwehr-App verfügt über fünf Module:

 

Feuerwehr-App Startbildschirm

Modul "Fahrzeuginformationen"

Modul "Fahrzeuginformationen"

Modul "Gefahrstoffe"

Modul "Gefahrstoffe"

Modul "Löschwasserentnahmestellen"

 

Modul „Gefahrstoffe“

Das Modul unterstützt bei der Identifikation von Gefahrgütern. Im Weitern werden wichtige Informationen zu den bestehenden Gefahren und zum Umgang mit den jeweiligen Gütern umgehend zur Verfügung gestellt.

 

Informationen können aus zwei Bereichen bezogen werden. Bei Gefahrengruppen können die Gruppen der Gefahrgüter anhand der Gefahrennummer identifiziert werden. Die Informationen zu den Gefahrgütern selbst können über die Stoffnummern bezogen werden.

 

Zur Eingabe der Stoffnummern in die Feuerwehr-App bestehen zwei Möglichkeiten:


Möglichkeit 1: Automatisches Erkennen der Tafeln

 

Die Kamera des Tablets kann die orangenen Gefahrentafeln erkennen und anhand der UN-Nummer den Stoff bestimmen. Hierzu tippt man auf das Kamerabild im oberen Bereich des Bildschirms. Die Software erkennt die Nummer automatisch.

 

Wichtig: Das Tablet ist ein Hilfsmittel für den Gruppenführer und darf nicht im Gefahrenbereich der Gefahrstoffe eingesetzt werden.


Möglichkeit 2: Finden des Stoffes in der Stoffnummernliste

 

Klick auf die Schaltfläche Stoffnummern. Es öffnet sich die Liste aller Gefahrstoffe/-Güter. Die Stoffe sind nach den UN-Nummern aufsteigend sortiert.

 

Die Eingabe der Gefahrennummer erfolgt analog der Vorgehensweise „Stoffnummernliste“.

 

Nach Auswahl eines Stoffes öffnet sich die Detailansicht mit den Hinweisen für die Feuerwehr über erste Einsatzmaßnahmen.


Modul „Fahrzeuginformationen“

Das Modul bietet die Möglichkeit Rettungsdatenblätter einzelner Fahrzeuge eigenständig auszuwählen und zu betrachten. Die Rettungsdatenblätter sind hierbei auf dem Tablet gespeichert und können damit auch ohne Internetverbindung aufgerufen werden.

 

Das Modul bietet im Weitern die Möglichkeit der Kennzeichenabfrage über das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Das Kennzeichen kann hierzu händisch eingegeben werden. Ebenfalls kann die automatische Erkennung des Kennzeichens über die Kamera des Tablets genutzt werden. Wichtig: Die Kennzeichenabfrage über das KBA ist ausschließlich für die Verwendung in Einsätzen gestattet. Die Kennzeichenabfrage beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) ist zu Test- oder Übungszwecken nicht erlaubt. Dies gilt auch für private Fahrzeuge. Für Übungszwecke können Test-Kennzeichen über die Webseite der Feuerwehr-App eingerichtet und genutzt werden. Für die Kennzeichenabfrage ist eine Internetverbindung notwendig.

 

In den Rettungsdatenblätter sind die jeweiligen Gefahrenpunkte, wie bspw. Batterien, Treibgaspatronen für Airbags und verstärkte Rahmenteile örtlich benannt.

 

Auch für den Bereich Bahnverkehr werden Informationen für die Feuerwehr zur Verfügung gestellt: Eisenbahnmerkblätter für Eisenbahnfahrzeuge (z. B. Triebzüge) können an der Einsatzstelle aufgerufen werden. Sie stehen ebenfalls offline zur Verfügung.

Modul „Löschwasserentnahmestellen“

Das Modul bietet die Möglichkeit Löschwasserentnahmestellen digital in einer Karte zu hinterlegen. Hierdurch ist ein schnelles Auffinden der Löschwasserentnahmestelle im Einsatzfall möglich.

 

Löschwasserentnahmestelle können sein:

  • Unterflurhydranten
  • Überflurhydranten
  • Löschwasserbrunnen
  • Löschwasserteiche
  • unterirdische Löschwasserbehälter
  • Löschwasserentnahmestellen an Seen und Flüssen

Die Nutzung dieses Moduls ist offline möglich.

 

Die Löschwasserentnahmestellen werden als Symbole in der Karte angezeigt (Darstellung erst ab einer höheren Zoom-Stufe). Handelt es sich bei der Löschwasserentnahmestelle um einen Hydranten, werden wichtige Informationen, Druck und Durchfluss bei 1.5 bar, in der Kartensicht neben dem Symbol des Hydranten angezeigt. Ein schneller Überblick wird somit gewährleistet.

 

Werden die Löschwasserentnahmestellen von einer Gemeinde in der Karte hinterlegt, stehen diese Daten allen anderen Software-Nutzern sachsenweit zur Verfügung. Dieses erleichtert erheblich das Auffinden von Löschwasserentnahmestellen bei überörtlichen Einsätzen.

 

In der Karte der Löschwasserentnahmestellen sind im Weitern die Strecke inkl. Kilometrierung der Deutschen Bahn sowie die Rettungspunkte Forst implementiert.

Modul „Atemschutzüberwachung“

Mit Hilfe dieses Modules ist es möglich, die Atemschutzüberwachung der unter Atemschutz vorgehenden Einsatzkräfte durchzuführen. Unterstützung liefert dabei eine Verbrauchsprognose sowie die Einsatzdokumentation.

 

Dem Durchführenden der Atemschutzüberwachung werden die aktuellen (geschätzten) Drücke der unter Atemschutz tätigen Einsatzkräfte angezeigt. Audiovisuell wird er darauf hingewiesen, wann eine Druckabfrage durchzuführen ist.

Modul „Dokumentenbibliothek“

In diesem Modul können allgemeine und ortsbezogene Unterlagen gespeichert werden. Hierzu gehören bspw. Feuerwehrpläne zu einzelnen Gebäuden im Stadtgebiet. Im Einsatzfall liefern diese Pläne wichtige Informationen zum Gebäude (bspw. Anzahl der Nutzer, Ansprechpartner, Gefahrenquellen) sowie zu den im Gebäude vorgesehenen Maßnahmen des Vorbeugenden Brandschutzes (bspw. Flächen der Feuerwehr, Brandwände, Brandmeldeanlage, Löschanlage).

 

Die Unterlagen werden über die Webseite der Feuerwehr-App hochgeladen und stehen auf allen Tablet-Geräten der Stadt Lauta zur Verfügung (jede Ortsfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Lauta verfügt über ein Tablet mit installierter Feuerwehr-App). Die Verfügbarkeit von Dokumenten zu einem Gebäude, kann auch in der Karte dargestellt werden.

 

Weitere Informationen zur Feuerwehr-App findest Du hier

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

22. 06. 2025 - Uhr bis Uhr